Grußwort des Präsidenten des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK)
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fachgemeinschaft,
es ist gerade einmal ein Jahr her, dass sich die „Talsperrenfamilie“ in Lindau am Bodensee zum 19. Deutschen Talsperrensymposium getroffen und zu aktuellen und Zukunftsthemen im Talsperrenwesen ausgetauscht hat. Damit wir wieder in den vor der Corona-Pandemie vorhandenen Dreijahresrhythmus zurückkehren können, wird Anfang April 2025 in Neuss das 20. Deutsche Talsperrensymposium stattfinden.
Dem vom Präsidium und Technischen Beirat des DTK gesetzten Leitthema „Talsperren – mit Sicherheit!“ folgend, soll die einzügige Fachveranstaltung am Thema Sicherheit ausgerichtet sein. Von der Versorgungs- und Hochwassersicherheit bis zu Safety und Security der Elemente der kritischen Infrastruktur werden Vorschläge für Präsentationen vom wissenschaftlichen Komitee des Talsperrensymposiums erwartet.
Wir werden uns über Erfahrungen bei der Anpassung unserer Stauanlagen an den Klimawandel, Talsperren und Wasserkraftanlagen im Fokus der Informationssicherheit, das Risikomanagement sowie Neuerungen und Anpassungen in den in der Überarbeitung befindlichen Teilen der DIN 19700 austauschen.
Die technischen Exkursionen am dritten Tag des 20. Deutschen Talsperrensymposiums werden uns an ausgewählte Stauanlagen von Verbänden im Umfeld von Neuss führen und deren Eigenschaften und Funktionsweisen näherbringen.
Ich hoffe, wir sehen uns beim kommenden Talsperrensymposium 2025 in Neuss wieder.
Ihr
Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen
Präsident des Deutschen TalsperrenKomitees e. V. (DTK)